Marcus Weber
KRAZY DOG MOON KAT
ISBN 978-3-86442-251-5
Erschienen 2019 bei der SNOECK Verlagsgesellschaft, Köln
dt. /engl.
Euro 20,- (in der Villa Merkel)
KRAZY DOG MOON KAT – so heißt das Buch zu Marcus Webers Ausstellung in der Villa Merkel in Esslingen, das erstmals eine breite Auswahl der Gemälde des 1965 in Stuttgart geborenen, in Berlin lebenden Künstlers präsentiert. Es sind erzählerisch augenzwinkernde Bilder, anspielungsreiche Gruppenporträts und Stadtlandschaften mit grotesken Umformulierungen von gesellschaftlichen Ordnungen und/oder mit karikaturhaft zugespitzten Einzelcharakteren. Es blitzt malerische Raffinesse auf, sodass sich manche Arbeiten als Capriccio lesen lassen, desolat und romantisch zugleich. Und immer schwingen Maler-Überväter mit – unübersehbar ist Marcus Webers Begeisterung für Künstler wie James Ensor oder Philip Guston. So entsteht in der Summe ein groteskes, jeder Rangordnung spottendes Gemisch, das auf produktiven Brückenschlägen ins Reich des Comics eines Georg Herriman ebenso setzt wie auf die Kunstgeschichte, ist Weber doch ein Genremaler in bester Tradition, der Gesellschaftsbilder malt. Ins Bild gerückt sind eigenwillige Communities – etwa vereinzelte Männer an Bartresen, Kunstmagazine lesende Wesen, in Designmöbeln herumhängende Typen oder Caféhausszenen, in denen Maskierte zusammenkommen –, aber vor allem erfahren auch delikate Details größte Aufmerksamkeit, etwa drei Kugeln Speiseeis oder ein Stückchen Kuchen, das man Donauwelle nennt. Als subtile und vielschichtige Reaktion auf gegenwärtige politische und gesellschaftliche Verhältnisse stechen diese Arbeiten die sogenannte neue Historienmalerei locker aus, die sich zu- meist im Abmalen von Pressefotos erschöpft. Entsprechend hat dem Künstler die New York Times (2. Mai 2018) anlässlich seiner ersten Einzelausstellung in den USA bescheinigt, dass er einen überraschend aktuell wirkenden Weg eingeschlagen habe, indem er das nicht Hintergehbare des wirklichen Lebens nachahme.
Hidden/Secret
Strategien des Verborgenen
Sina Ataeian Dena, !Mediengruppe Bitnik, Francis Alÿs
ISBN 978-3-9816926-9-3
Erschienen 2018, EDITIONrandgruppe, Stuttgart
dt. /engl.
Euro 12,- (in der Villa Merkel)
Die Ausstellung „Hidden/Secret – Strategien des Verborgenen“ fokussiert mit drei Positionen die Subversion als künstlerische Strategie. Bei den präsentierten Arbeiten von !Mediengruppe Bitnik, Sina Ataeian Dena und Francis Alÿs handelt es sich jeweils um eine Untersuchung medialer Wirklichkeiten. Während die !Mediengruppe Bitnik das System Internet herausfordert, um versteckte digitale Kommunikations- und Handelswege, Überwachungssysteme oder botgesteuerte Handlungen offenzulegen, beschäftigen sich die Videoarbeiten Reel/Unreel (2011) und eine Auswahl der Children’s Games von Francis Alÿs mit der Wahrnehmung des Landes Afghanistan jenseits von Kriegsberichterstattung. Der Regisseur Sina Ataeian Dena hat abgeleitet von seinem im Iran entstandenen Spielfilm Paradise (2015) eine Videoinstallation und Fotografien produziert, die subversive Medienstrategien in einem repressiven System thematisieren.
Paradise Handbook
Handbuch subversiver Strategien eines Films aus dem Iran
ISBN 978-3-86442-248-5
Erschienen 2018 bei der SNOECK Verlagsgesellschaft, Köln
dt. / engl.
Euro 20,- (in der Villa Merkel)
PARADISE HANDBOOK erlaubt einen konzisen Blick auf die Entstehungsgeschichte des Films »Paradise«, den der Regisseur Sina Ataeian Dena über viele Jahre ohne Drehgenehmigung und mit minimalem Budget im Iran realisiert hat. Das dabei entstandene Filmmaterial ist schließlich außer Landes gebracht und in Berlin-Babelsberg bearbeitet und fertiggestellt worden. »Paradise« feierte 2015 seine Premiere im offiziellen Wettbewerb des Filmfestival Locarno und wurde in der Folge mit verschiedenen Preisen ausgezeichnet. Das Buch eröffnet einen faszinierenden Blick darauf, wie das Filmteam mit den massiven Einschränkungen bei den Dreharbeiten im Iran auf kreative Weise umgegangen ist. Es schlüsselt wie ein Handbuch die den Bildern und Szenen aus »Paradise« zugrunde liegenden logistischen, strategischen und technischen Anstrengungen auf, mit denen das Team die Fülle der Restriktionen zu umgehen verstand. Der Betrachter bekommt in »Paradise« alltäglich wirkende Szenen zu sehen. Um aber den Eindruck einer realistischen Darstellung des Alltäglichen herzustellen, mussten oftmals höchst komplizierte Vorkehrungen getroffen werden.
Alberto Zamora Ruiz
it's happening!
ISBN 978-3-9816926-8-6
Erschienen 2018, EDITIONrandgruppe, Stuttgart
Euro 8,- (Villa Merkel)
dt. / engl.
Der Maler Alberto Zamora Ruiz beschäftigt sich mit populären und auch abseitigen Entwicklungen der Internetkultur. Ausgewähltes Bildmaterial von den verschiedensten Plattformen transformiert er in Arbeiten in Öl auf Leinwand oder Öl auf Papier. In seiner Malweise findet Alberto Zamora Ruiz Wege, das charakteristische, technische Computerlicht der Monitor- und Displayoberflächen umzusetzen. Die medienreflexiven Arbeiten nehmen einzelne Phänomene wie Battlestations, Reaction Videos oder Real Fight Videos in den Fokus und erzählen auf diese Weise auch über den abwesenden Internetuser.In einer fortlaufenden Serie dokumentiert er beispielsweise „Battlestations“. Unter diesem Begriff findet man im Internet zahlreiche Fotografien von heimischen Computerplätzen. Internetuser zelebrieren ihre Hardware als Tor in virtuelle Welten. Die Malereien auf Papier von Alberto Zamora Ruiz zeigen diese Plätze zwischen grell leuchtender digitaler Verheißung aus Computerlicht und einsamer Tristesse zwischen Kabeln. Während eine Vermischung von Virtualität und Realität immer größeres Gewicht im Alltag erhält, widmet sich Alberto Zamora Ruiz einer genauen Beobachtung einzelner abwegig erscheinender Phänomene der Internetkultur und öffnet Möglichkeiten, sich diesen unübersichtlichen Entwicklungen zu nähern.
JAK – SOUL BLINDNESS
fall into indescribable scenes
ISBN 978-3-86442-222-5
Erschienen 2018 bei der SNOECK Verlagsgesellschaft, Köln
dt. / engl.
Euro 20,- (in der Villa Merkel)
Im Foyer der Villa Merkel ragt als Skulptur ein alter Baumstamm von etwa sieben Metern in die Höhe, eine schräg stehende, spiegelnde, knallig grüne Fläche aus Epoxydharz trägt ihn; eine Landschaft im fließenden Nebel; schwebende Objekte aus Porzellan – es handelt sich um die Szenerien aus einem Filmdrehbuch. Die Arbeiten stammen von JAK. Aber wer ist JAK? Seit 2013 arbeitet JAK am Film SOUL BLINDNESS, wobei der Entstehungsprozess nicht dem eines »normal« durchgeführten Filmprojekts gleicht. Von Ausstellung zu Ausstellung schreibt JAK die Geschichte des Drehbuchs fort und nutzt dabei verschiedene Medien wie Zeichnung, Text, Video, Sound, Skulptur, Malerei, Foto und Installation. Dieser fortwährend gedrehte Film beschreibt den Umgang seines Hauptdarstellers mit der Agnosie, einer psychischen Anomalie, bei der Gegenstände nicht mehr eindeutig erkannt oder zugeordnet werden können und die deswegen auch als »Seelenblindheit« tituliert wird. Interessanterweise lassen sich JAK, Autorenfilmer und Künstler zugleich, und die Agnosie als »gestörtes« Weltverhältnis nicht klar auseinanderhalten, sodass die Beteiligten und die Ebenen sich miteinander kurzschließen und wechselseitig unkenntlich machen: JAK bleibt anonym, und die Agnosie bleibt im Bereich des Illusionionären, was ausgezeichnet mit ihrem Krankheitsstatus korrespondiert. Das Buch gibt umfangreiche Einblicke in die Arbeit von JAK, doch gibt es nun wirklich keine Auskunft darüber, wer JAK eigentlich ist!
Allan Kaprow Painting, 1946 – 1957
ISBN 978-3-86442-202-7
Erschienen 2017 bei der SNOECK Verlagsgesellschaft, Köln
dt. / engl.
Euro 25,- (in der Villa Merkel)
Allan Kaprow (1927–2006) genießt Weltruhm vor allem als Aktionskünstler. Doch nicht allein, dass auf ihn der Begriff des Happenings zurückzuführen ist – er prägte diese Kunstform Ende der 1950er Jahre in New York; auch seine Environments gelten als Marksteine der jüngeren Kunstgeschichte. Indes begann Allan Kaprow seine künstlerische Karriere als Maler, nicht zuletzt im Zusammenhang seines Studiums bei Hans Hofmann; zudem studierte er Kunstgeschichte bei Meyer Shapiro und Komposition bei John Cage, zeigte sich also früh nicht nur der Theorie, sondern auch verschiedensten künstlerischen und weltinterpretativen Ansätzen gegenüber offen. Die Ausstellung in der Esslinger Villa Merkel widmete sich erstmals ausschließlich dem zwischen 1946 und 1957 entstandenen malerischen Frühwerk und lässt die Vorbilder erkennen, an denen sich der junge Künstler orientierte und abarbeitete, wobei insbesondere sein Interesse an Fragen des Raums wie auch sein Bestreben, die Leistungen eines Jackson Pollock und eines John Cage miteinander kurzzuschließen, ins Auge stechen. Das reicht hin bis zu den Mitte der 1950er Jahre entstandenen Arbeiten, die er »Actioncollagen« nannte und in die er nach und nach Alltags-materialien und -gegenstände miteinbezog.
Stories in your mind
ISBN 978-3-98169-267-9
Erschienen 2017 bei EDITIONrandgruppe, Stuttgart
dt. / engl.
Euro 12,- (in der Villa Merkel)
Die Darstellung von Erzählungen weist innerhalb der Bildenden Kunst eine jahrhundertelange Tradition auf. Sowohl die Verbildlichung literarischer Vorlagen wie beispielsweise in der mythologischen und religiösen Historienmalerei als auch die Darstellung historischer Ereignisse dominierten die künstlerische Produktion über lange Zeit. Grundsätzlich prägt das Geschichtenerzählen aber auch alle sozialen und gesellschaftlichen Lebensbereiche, sei es in Form von Wirklichkeitserzählungen oder aber fiktionalen Erzählungen in Literatur, Film und Serien. Im Rahmen der Wissenschaften hat dies zu einem transdisziplinärem Interesse geführt, das über die klassische Erzählforschung hinausgeht.
„Stories in Your Mind“ knüpft an diese Entwicklung an. Zum einen steht die Interaktion zwischen Kunstwerk und Betrachter im Fokus. Welche medialen und inhaltlichen Werk-Merkmale inspirieren die Vorstellungskraft des Rezipienten? Welche künstlerischen Strategien entfalten eine erzählerische Wirkung?
GOOD SPACE – politische, ästhetische und urbane Räume
ISBN 978-3-86442-184-6
Erschienen 2017 im Snoeck Verlag Köln
dt. / engl.
Euro 25,- (in der Villa Merkel)
»GOOD SPACE – politische, ästhetische und urbane Räume« heißt vor allem: Chancen aufzeigen. Ausgelotet wird in diesem Ausstellungsreader, wie die an öffentliche Räume adressierten Erfordernisse umgesetzt werden können. In den Fokus gerückt sind überraschende Raumnutzungen und subversive künstlerische Strategien. Befragt wird die Gestalt und Bedeutung öffentlicher Räume, seien diese de facto gebaut, als Utopie entworfen oder im Digitalen angesiedelt. Dabei geht es um Zukunftsfähigkeit und die perspektivischen Fragen danach, wie das Individuum zukünftig in der Öffentlichkeit agieren kann und soll. Mit »EVERYTHING IS ARCHITECTURE: Bau Magazine from the 60s and 70s« ist zudem eine Präsentation des ICA London aus dem Jahr 2015 in das Ausstellungskonzept miteinbezogen worden, die den historischen Hintergrund der visionären und utopischen Architektur- und Raumbegriffe der 1960er und -70er Jahre anschneidet. Das Buch ist als Reader die Summe aller Ausstellungsbeiträge und Vorträge in der Esslinger Villa Merkel im Sommer 2016.
Willie Doherty: HOME
ISBN 978-3-86442-178-5
Erschienen 2016 im Snoeck Verlag Köln
dt. / engl.
Euro 20,- (in der Villa Merkel)
HOME (2016), so heißt die neueste Video-Installation von Willie Doherty, Documenta-Teilnehmer (2012) und Vertreter Irlands auf der Biennale von Venedig (2007). Auf subtile Weise hat Willie Doherty die prekäre politische Lage Nordirlands schon immer reflektiert und dabei stets individuelle Befindlichkeiten, die zwischen Sicherheit und Bedrohung, Verletzbarkeit und Unversehrtheit schwanken, in den Fokus genommen – so wie er nun in selber übergeordneter Form auch nach dem Kontext von Migration und gesellschaftlicher Zugehörigkeit fragt. HOME kreist um die Flüchtlingsthematik, während die Videoarbeiten »The Amnesiac« (2014) und »Buried« (2009) Aspekte der Erinnerung mit dem Wunsch nach individueller Unversehrtheit verbinden. Die Installation »Remains« (2013) spielt dagegen mit der Idee des kollektiven Gedächtnisses, indem sie ihr Augenmerk auf die von drei IRA-Generationen gepflegte Praxis des sogenannten Kneecapping richtet. Dabei wurden tatsächliche oder vermeintliche Abweichler oder Verräter mit einem Schuss in eine der Kniescheiben bestraft. Zwischen den beiden Polen Authentizität und Fiktion erforscht Willie Doherty die Bedingungen des Filmischen und spielt gekonnt mit den Genres des Action-, Autoren- oder Dokumentarfilms. Seine Bildtechnik gleicht dabei einer kriminalistischen Erzählung: Sie steigert die Ununterscheidbarkeit zwischen konkreter Bedrohung und der Angst vor dem Unbestimmten, Erzählstrukturen und ihre Interpretationsmöglichkeiten bleiben weitestgehend offen.
Dicker als Wasser – Konzepte des Familiären in der zeitgenössischen Kunst
ISBN 978-3-86442-198-3
Erschienen 2016 im Snoeck Verlag Köln
Euro 22,- (in der Villa Merkel)
dt. / engl.
Das Ende der Familie, ein Verschwinden verwandtschaftlicher Beziehungen, aber auch die Kritik an starren Familienstrukturen. Das sind immer wieder Themen gesellschaftlicher Debatten in der Moderne. Noch von den 68ern wurde die Familie als kleinbürgerliche Schicksalsgemeinschaft begriffen, aus der man ausbrechen, die man hinter sich lassen müsse. Stets neue Generationen haben gegen überkommene Traditionen und festgefahrene Rollenmuster gekämpft, um neue Formen des Zusammenlebens zu erproben und durchzusetzen. Obwohl immer wieder zum Auslaufmodell erklärt, verliert die Familie dennoch nicht ihre Bedeutung für den Einzelnen und die Gesellschaft, prägt uns doch nichts so nachhaltig wie dieses Beziehungsgeflecht. Vervielfältigt haben sich entsprechend auch die Auffassungen von dem, was alles Familie ist: Sie lässt sich nicht mehr nur auf biologische und standesrechtliche Kriterien reduzieren, sondern kann auch als Prozess, als »Doing Family«, oder als sich erweiterndes »Patchwork« betrachtet werden. Ausstellung und Buch beschäftigen sich nicht nur mit den vielfältigen Formen des Zusammenlebens, sondern wagen auch einen fragenden Blick in die Zukunft: Welche Bedeutung hat Familie angesichts globalisierter Arbeitsbedingungen und pluralisierter Lebensformen heute noch? Inwiefern ersetzen Netzwerke und Freunde klassische Familienstrukturen? Wie verändern (mitunter bereits digitalisierte) Biotechnologien, von künstlicher Befruchtung bis hin zur Leihmutterschaft, unser traditionelles Familienverständnis?
Künstlerinnen und Künstler:
Candice Breitz, Omer Fast, Simon Fujiwara, Nan Goldin, Badr el Hammami & Fadma Kaddouri, Verena Jaekel, Haejun Jo, Nina Katchadourian, Ragnar Kjartansson, Neozoon, Johannes Paul Raether, Gillian Wearing, Tobias Yves Zintel
Better than de Kooning
ISBN 978-3-86442-137-2
Euro 22,- (in der Villa Merkel)
dt. / engl.
Auf 152 Seiten befragt der Katalog das Morphing und die Deformierung der Darstellung des Menschenbildes in der Malerei der Gegenwartskunst seit den 1960er Jahren bis heute am Beispiel von vierzehn künstlerischen Positionen aus den USA und aus Europa. Ganz besonderes Augenmerk gilt dabei der bildhaften Untersuchung des Einflusses von Karikatur und Comic auf die Entwicklung der Bildsprachen in der Malerei. Den Titel leiht der Publikation, nebenbei bemerkt, ein 2008 entstandenes Gemälde von Peter Saul. Der Künstler paraphrasiert in diesem Bild eines der berühmten Woman-Bilder Willem de Koonings, dreht dabei die Farbregler noch einmal kräftig auf und lässt das Formenvokabular wie Softeis dahin schmelzen. Oder erinnert alles nicht ein wenig an Wilhelm Buschs Max und Moritz, nachdem beide eben dem Teig-Zuber einer Bäckerei entstiegen sind und der zähe Brei nun an ihnen herunter tropft? Jedenfalls gibt Peter Saul dem Bild augenzwinkernd den Titel Better than de Kooning.
Hrsg. von Andreas Baur und Marcus Weber für die Galerien der Stadt Esslingen am Neckar. Snoeck Verlag Köln 2015 (zweisprachig d/e; Format 28 x 21 cm; durchgehend vierfarbig).
Zahlreiche Referenzabbildungen und Textbeiträge von Esther Leslie, Marcus Weber und Andreas Baur, einem Interview von Marcus Weber mit Peter Saul sowie dem Nachdruck eines Nachrufs von Paul McCarthy auf Maria Lassnig.
Obsessionen und surreale Welten
Werke aus der Graphischen Sammlung der Stadt Esslingen am Neckar
ISBN 978-3- 931238-44-5
Euro 12,- (in der Villa Merkel)
deutsch
Obsessionen und surreale Welten – auch solche hat die Graphische Sammlung der Stadt Esslingen am Neckar zu bieten. Bilder zwischen Realität und Traum. Ob irrational oder mystisch, träumerisch, neurotisch oder provokativ – die künstlerischen Haltungen verdanken sich alle zugespitzten Herangehensweisen.
Auf 120 Seiten werden in Text und Abbildungen einige Sammlungsstücke ausführlich dargestellt. Meisterwerke stehen dabei Werken jüngerer Künstlerinnen und Künstler gegenüber, darunter Arbeiten von Max Beckmann, Wols oder Meret Oppenheim sowie Philip-Lorca diGorcia oder Melanie Smith.
Viele der Abbildungen erlauben Blicke hinter die Kulissen: Sie zeigen einen Teil der Exponate nicht nur in der Ausstellung oder in klassischer Weise freigestellt, sondern auch im Depot und gelegentlich an Orten temporären Verbleibs, etwa in Räumen der Verwaltung der Villa Merkel.
Hrsg. von Andreas Baur für die Galerien der Stadt Esslingen, 2015. Texte (dt.) von Andreas Baur, Tina Plokartz und Anka Wenzel.
Jäger & Sammler
ISBN 978-3- 86832-240-8
Euro 24,- (in der Villa Merkel)
deutsch
Wie tief ist der Jagd- und Sammeltrieb tatsächlich ins uns verankert? In einer Zeit, in welcher die Jagd in westlichen Ländern zur Existenzerhaltung nicht länger von Nöten ist, beschäftigt sich die zeitgenössische Kunst dennoch intensiv mit dieser Frage. Dabei nähern sich die Künstler diesem Thema auf ganz unterschiedliche Weise und mit allen Medien und Stilmitteln an. Es wird beispielsweise die Beziehung zwischen Mensch und Tier beleuchtet, welche sich auf das Tier fokussiert, jedoch letztlich mit dessen Tod enden muss. Zudem wird hinterfragt, ob der Mensch während der Jagd das „Menschsein“ verlässt – oder, im Gegenteil, zu dessen Ursprung zurückkehrt. All diese Überlegungen führen jedoch letztendlich zu der großen Frage: Was bzw. wer ist der Mensch? Und wie geht er mit seiner Umwelt um? Der reich bebilderte Band geht mit Werken von Isa Melsheimer, Mark Dion, Christian Jankowski und vielen anderen auf die Suche nach Antworten auf diese Fragen.
Hrsg. von Fritz Emslander für das Museum Morsbroich und Andreas Baur für die Villa Merkel, Galerie der Stadt Esslingen, Wienand Verlag, Köln.
Texte (dt.) von Markus Heinzelmann, Andreas Baur, Fritz Emslander, Gabriele John
160 S. mit 140 Farbabbildungen
HAMISH FULTON –
WALKING TRANSFORMATION
ISBN 978-3-86442-092-4
Euro 20,- (in der Villa Merkel)
dt. / engl.
Hamish Fulton, 1946 in London geboren, arbeitet an einem vollkommen eigenständigen Werk, das voller Poesie und von einer profilierten, authentischen sowie weltoffenen Haltung getragen ist. Seit über 40 Jahren überführt er und tituliert er das »Gehen« als Kunstform: Walks. Auf allen Erdteilen unternimmt Fulton Walks, die er etwa in Großbritannien »From Coast to Coast« tituliert. Das Resultat sind Wandzeichnungen und -bilder, Fotografien und Objekte, in denen auf vielfältige Weise die prägenden Erscheinungen der Walks festgehalten werden. Zugleich, nach dem Motto »No Walk, no Art«, können diese auch als passiver Protest gegen die Auswüchse der Urbanisierung gelesen werden, die Fulton sympathisch, aber kompromisslos formuliert. 1994 hat Hamish Fulton erstmals mit einem Group Walk auch andere Personen direkt in seine Arbeit mit einbezogen. Der vorliegende Band dokumentiert den Nukleus der Ausstellung in der Villa Merkel in Esslingen (9/3–8/6/2014) und die in den letzten Jahren aufgenommenen Walks des Künstlers.
Hrsg. von Andreas Baur und Tina Plokarz für die Galerien der Stadt Esslingen am Neckar, Snoeck Verlagsgesellschaft, Köln, 2014.
Texte (dt./eng.) von Andreas Baur, Hamish Fulton, Freddy Langer, Tina Plokarz
64 S. mit 30 farbigen Abbildungen
Format 22 x 30 cm, Hardcover mit Schutzumschlag
ANDREAS SCHULZE
ISBN 978-3-942680-54-7
Euro 20,- (in der Villa Merkel)
dt. / engl.
Eine Welt aus parallel angeordneten, wellenförmigen Objekten, die sich in abgetönten, mitunter auch pastellenen Farben zu Landschaften oder Interieurs zusammenfügen – so erscheint das Credo von Andreas Schulze. Als wohl bedeutendster Stilist der hiesigen jungen, figurativen Malerei der 80er Jahre schuf er ein so umfassendes wie einprägsames Werk. Dabei setzte sich seine vergleichsweise leise Bildsprache mittels ihrer feinen Ironisierungen und einer – oftmals gut verborgenen – konzeptuellen Stringenz durch. Jene Aspekte prägen auch die Installationen im Zentrum seiner Ausstellung in der Villa Merkel in Esslingen am Neckar. Die Ausstellung wird 2014 und 2015 in modifizierter Weise zudem noch im Kunstmuseum Bonn und im Kunstmuseum St. Gallen zu sehen sein. Schulze, seit 2008 Professor für Malerei an der Staatlichen Kunstakademie Düsseldorf, dehnt in seinen Installationen den Bildraum seiner Sujets aus und schafft mittels der Einbeziehung gefundener Objekte nahezu szenische Situationen voller Details. Der Katalog fokussiert sich auf sein noch kaum publiziertes Werk der letzten zweieinhalb Jahre und bietet so, nach Schulzes Werkschau 2010, einen erfrischenden und neuen Blick auf seine stets evolvierende Kunst.
Hrsg. von Andreas Baur für die Galerien der Stadt Esslingen am Neckar, Strzelecki Books, Köln, 2014.
Texte (dt./eng.) von Andreas Baur, Konrad Bitterli, Gunter Reski, Christoph Schreier
112 S. mit 50 farbigen Abbildungen, Broschur mit gestanztem Schutzumschlag
STEFAN PANHANS –
Too much change is not enough
ISBN 978-3-86335-492-3
Euro 16,- (in der Villa Merkel)
dt. / engl.
Mit Gilles Deleuze untersucht Panhans in seinen Arbeiten auf beeindruckende Weise das Verhältnis von Bild und Zeit, von Bewegung und Zeit, von Körper und Gedächtnis. Es gelingt ihm, philosophische Fragen mit der Psychologie der Gegenwart zu verbinden. Einerseits legt er die identitätsstiftenden Konsumgesellschaft offen, andererseits scheint er mit Henri Bergson zu fragen: Ist "der Film lediglich die Projektion, die Reproduktion einer konstanten, universellen Illusion? Hat man schon immer gefilmt, ohne es zu wissen?" (1896)
Hrsg. von Katja Blomberg, Berlin: Verlag der Buchhandlung Walther König, 2014.
Texte (dt./eng.) von Dr. Katja Blomberg, Reinhard Braun
WOZU BILDER?
Gebrauchsweisen der Fotografie
ISBN 978-3-86442-076-4
Euro 24,- (in der Villa Merkel)
deutsch
Wozu Bilder? Gebrauchsweisen der Fotografie erscheint anlässlich der Ausstellung gleichen Titels in der Villa Merkel, Galerien der Stadt Esslingen am Neckar, und in der Kunstsammlung Jena.
„Wozu Bilder?“ Diese Frage eröffnet einen neuen Blick auf die Geschichte der Fotografie. Wenn wir nach dem Gebrauch der Fotografie im gesellschaftlichen Leben fragen, so sind es Verben, die ihre Bedeutung vor Augen führen: archivieren, aufzeichnen, bestimmen, deuten, dokumentieren, erkunden, gedenken, heimbringen, identifizieren, scherzen, überraschen, verzaubern. Das sind nur einige der zahlreichen Gebrauchsweisen aus dem ABC der Fotografie, das dieses Buch in Text und Bild auszubuchstabieren sucht. Sie alle haben eine Geschichte, die unser Bild der Welt nachhaltig prägt und die hier wie in einem Album aufgeblättert wird. Zahlreiche zumeist unbekannte und überraschende Aufnahmen des 19. und frühen 20. Jahrhunderts erschließen höchst anschaulich die soziale Funktion fotografischer Bilder.
Hrsg. von Andreas Baur für die Galerien der Stadt Esslingen am Neckar, Bernd Stiegler, Felix Thürlemann, Köln: Snoeck Verlag, 2013.
Texte (dt.) Projektseminar Universität Konstanz unter Leitung von Bernd Stiegler und Felix Thürlemann
CROSSING MEDIA
Der Kunst die Bühne
ISBN 978-3-86442-071-9
Euro 18,- (in der Villa Merkel)
dt. / engl.
»Crossing Media« – so heißt das Format, mit dem die 1989 in Esslingen erstmals veranstaltete Foto-Triennale nun abgelöst beziehungsweise zu einem Festival rund um eine Ausstellung mit Videopräsentationen, Performances, Lesungen, Diskussionen und Konzerten erweitert worden ist. Das Stichwort Crossover, also die Verschleifung und Durchdringung der Gattungen und Disziplinen, beschreibt freilich so neue Dinge nicht mehr, trifft aber dennoch als Verfahrensweise auf vieles von dem zu, was die aktuelle Kunst kennzeichnet. Durch solches Crossover entstehen nicht nur jene die Sehweisen und andere Erfahrungsmodi überraschenden Kunstwerke, sondern in ihm wird einmal mehr vor Augen geführt, dass es in der Kunst keine einheitlichen Erzählungen mehr geben kann. Allen Kunstwerken und -aktionen, zumal dieses Festivals, ist aber gemeinsam, dass sie für ihr Verständnis und ihre Präsentation auf eine bühnenartige Präsentation oder Vorstellung zurückgreifen. Schon in der großen Eingangshalle der Villa werden die Besucher durch eine labile Konstruktion von Banks Violette mit schwarzem hochglänzenden Bühnenboden und –himmel überrascht, aus denen ungeordnet weiße Neonröhren herauszufallen scheinen – sie trägt den Titel »Kill Yourself«. Oder im Raum daneben, wo ein exakt auf der Standfläche ausgeleuchteter großer leerer Skulpturensockel auf rotem Teppich steht, »Public Sculpture« von Julien Berthier, bei deren Umrundung man von den symphonischen Hammerschlägen des Künstlers auf bronzene Plastiken im öffentlichen Raum in eine ephemere Klangsituation versetzt – man möchte fast sagen: von einer Klangskulptur umfangen wird. Diese Beispiele stehen für viele andere der gezeigten 17 Künstlerinnen und Künstler, wie sie der jetzt vorliegende umfangreiche Band versammelt. Weitere Teilnehmer und Teilnehmerinnen von »Crossing Media. Der Kunst eine Bühne«: Nevin Aladag, Birgit Brenner, Daniele Buetti, Kurt Caviezel, Beate Engl, Rainer Ganahl, Johan Grimonprez, Paul Harrison/John Wood, Christine Hill, Eva Kotátková, Jung Lee, Alexandra Leykauf, Atelier van Lieshout, Andres Lutz & Anders Guggisberg sowie Philippe Ramette.
Hrsg. von Andreas Baur für die Galerien der Stadt Esslingen am Neckar, Köln: Snoeck Verlag, 2013.
Die Publikation erscheint anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in der Villa Merkel, dem Bahnwärterhaus und dem Merkelpark, Galerien der Stadt Esslingen am Neckar.
Texte (dt./eng.) von Andreas Baur, Anne Horny, Tina Plokarz, Anka Wenzel
MANFRED KUTTNER – WERKSCHAU
ISBN: 978-3-86335-402-2
Euro 25,- (in der Villa Merkel)
dt. / engl.
Im Frühjahr 1963 organisiert Manfred Kuttner zusammen mit seinen Kommilitonen Konrad Lueg, Sigmar Polke und Gerhard Richter die folgenreiche „Demonstrative Ausstellung“ in der Düsseldorfer Kaiserstraße 31A. Dort wird die so genannte Deutsche Pop-Art begründet und der aus heutiger Sicht mythenumwobene Begriff Kapitalistischer Realismus geboren. 1960 flüchtet Manfred Kuttner nach Düsseldorf, an die dortige Kunstakademie. Er beginnt in der Klasse von Karl Otto Götz sich mit informeller Malerei, ZERO und Fluxus auseinanderzusetzen. Ende 1962 entdeckt er die frisch auf den Markt gekommenen, fluoreszierenden „Plaka“- Leuchtfarben von Pelikan und entwickelt in den folgenden Monaten rund 30 geometrisch strukturierte Leuchtfarbenbilder und 15 mit Leuchtfarben bemalte Gebrauchsgegenstände. Hinzu kommen der Film „A–Z“, eine Fotoserie mit Körperbemalungen und das Skript zu einem experimentellen Theaterstück namens „Unfall“. 1964 beendet Manfred Kuttner seine künstlerische Karriere und arbeitet in den folgenden Jahren als Werbegrafiker. Erst seit wenigen Jahren erfährt Manfred Kuttners Werk erneut Aufmerksamkeit in Einzelausstellungen und Gruppenausstellungen. Mit den Ausstellungen in der Villa Merkel in Esslingen und in der Langen Foundation in Neuss wird das Werk Manfred Kuttners nun erstmals in seinem gesamten Umfang vorgestellt.
Hrsg. von Andreas Baur und / and Marcus Weber, Villa Merkel, Galerien der Stadt Esslingen; Christiane Maria Schneider, Langen Foundation, Neuss, Köln: Verlag der Buchhandlung Walther König, 2013.
Texte (dt./engl.) von Birgit Hein, Tobias Kuttner, Christine Mehring, Thomas Scheibitz, Sabine Sense, Franz Erhard Walther, Marcus Weber
Goldrausch –
Gegenwartskunst aus, mit oder über Gold
ISBN: 978-3-86984-387-2
Euro 24,- (in der Villa Merkel)
dt. / engl.
Gold ist ein Werkstoff mit vielen Facetten und Bedeutungsebenen. Zwischen Faszination, Verehrung und Begierde spielt das Edelmetall seit Jahrhunderten eine besondere Rolle.
Die Ausstellung untersucht die unterschiedlichen Erscheinungsformen von Gold in aktuellen Arbeiten. Die Werke der 18 internationalen Künstler repräsentieren eine ironische, kritische und hintergründige Beschäftigung mit dem Thema.
Hrsg. von Kunsthalle Nürnberg im KunstKulturQuartier und Villa Merkel, Galerien der Stadt Esslingen am Neckar, Nürnberg: Verlag für moderne Kunst, 2012.
Texte (dt./engl.) von Klaus H. Orth, Anne Schloen, Harriet Zilch
Vergessen Sie nicht die Wuchskraft der Bambuswurzeln!": Klasse Reto Boller in der Villa Merkel und dem Bahnwärterhaus, Galerie der Stadt Esslingen am Neckar
ISBN: 978-3-942144-21-6
Euro 14,- (in der Villa Merkel)
deutsch
Die Villa Merkel wird zur Plattform studentischer Arbeiten und akademischer Vorgänge, ein außergewöhnlicher Diskurs zur Malerei ist mithin geboten: Eine Gruppe von 27 jungen Künstlern der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart – teils noch Studenten, teils schon Absolventen der Klasse Reto Boller – präsentiert sich im internationalen außeruniversitären Zusammenhang. Herausgefordert werden dabei der künstlerisch kreative Austausch innerhalb der Gruppe sowie das Forcieren der eigenen Arbeit, um im Kontext internationaler zeitgenössischer Kunst zu bestehen.
Hrsg. von Andreas Baur für die Galerien der Stadt Esslingen am Neckar, Reto Boller für die Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, Stuttgart: Verlag Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, 2013.
Texte (dt.) von Andreas Baur, Reto Boller
TOBIAS PUTRIH – WHITE CITY
ISBN: 978-3-931238-42-1
Euro 8,- (in der Villa Merkel)
dt. / engl.
Der slowenische Künstler Tobias Putrih untersucht in Raumarbeiten politische und soziale Utopien und erkundet idealistische Vorstellungen aus Wissenschaft, Architektur und Design. Für die Räume der Villa Merkel hat er Strukturen der Gebäude der 1893 in Chicago ausgeführten Weltausstellung aufgenommen und einer Architektur in der Architektur erschaffen. Chicago richtete die erste Weltausstellung auf dem Amerikanischen Kontinent aus. Auf einer Fläche von über 600 Hektar entstand der Prototyp einer idealen Stadt im Bezug hierauf stellt Tobias Putrih aus einfachen Materialien fragile, raumgreifende Strukturen her, die sich ambivalent zwischen Architektur und Objekt bewegen.
Hrsg. von Andreas Baur für die Galerien der Stadt Esslingen am Neckar, Esslingen am Neckar: Galerien der Stadt Esslingen am Neckar, 2013.
Texte (dt./engl.) von Andreas Baur, Anka Wenzel
SAATGUT – EMBLEMENTS –GRAN
ISBN: 978-3981372847
Euro 8,- (in der Villa Merkel)
deutsch
Anike Joyce Sadiq, Max Santo und Ines Wuttke haben in einer Laufzeit von jeweils drei Wochen eigens für das Bahnwärterhaus entstandene installative Arbeiten und Performances gezeigt. Allen drei Positionen inhärent ist eine Auseinandersetzung mit illusorischen Momenten und fiktiven Elementen. Gefundene Objekte sind bearbeitet und in den Ausstellungsräumen installiert, erzählerische Zusammenhänge erschließen sich.
Videoinstallationen zeigen dramaturgisch entwickelte in denen der Betrachter interaktiv eingebunden ist. Das Bahnwärterhaus ist Szenerie von Performances, die das Publikum integrieren.
Hrsg. von Maria Wäsch, Andreas Baur für die Galerien der Stadt Esslingen am Neckar, Stuttgart: Edition Randgruppe, 2013.
Texte (dt.) von Andreas Baur, Maria Wäsch
BREITSEITE – IM FOKUS: RAUM
ISBN: 978-3-931238-41-4
Euro 14,- (in der Villa Merkel)
dt. / engl.
Die Gruppenausstellung Breitseite – Im Fokus: Raum legt den Fokus auf künstlerische Positionen, die sich sowohl mit dem Inneren des Raumes – im Speziellen dem Ausstellungsraum – als auch dem Äußeren räumlicher Konstruktion beschäftigen.
Die Räume der Villa Merkel werden analysiert, bearbeitet, verändert. Neue Formen von Wahrnehmung ergeben sich, konkrete und angewandte Erfahrungen werden erlebbar. Skulptur und Fotografie stehen im Vergleich. Breitseite – Im Fokus: Raum zeigt Skulpturen, die ein eigenes Raumgefüge bilden und den Ausstellungsraum selbst transformieren. Breitseite – Im Fokus: Raum zeigt Fotografien, die räumliche Strukturen von außen neu interpretieren und das Innere eines Raumes ertasten.Mit Arbeiten von: Benjamin Appel, Martin Boyce, Christian Ertel, Ruth Hommelsheim, Daniel Robert Hunziker, Stefan Jeske, Nikolay Kazakov, Hans Georg Merkel, Claudio Moser, Peter Neusser, Eva Rothschild, Raïssa Venables, Kuratorin: Maria Wäsch
Hrsg. von Maria Wäsch, Andreas Baur für die Galerien der Stadt Esslingen am Neckar, Nürnberg: Verlag für moderne Kunst, 2012
Texte (dt./ engl.) von Andreas Baur, Stephan Günzel, Maria Wäsch
DARREN ALMOND
Nocturne
ISBN 978-3-940953-91-9
Euro 39,- (in der Villa Merkel)
dt. / engl.
Mit Darren Almond – Nocturne zeigt die Villa Merkel eine Einzelausstellung eines herausragenden britischen Künstlers der Gegenwart. Die Vergänglichkeit der Zeit im flüchtigen Moment der Schönheit: Werke unterschiedlicher Medien – Fotografie, Video oder Installation – verdeutlichen Darren Almonds Interesse. Ihn beschäftigen Aspekte der Zeit, auch am Beispiel von Landschaft und reisen, sowie Fragen zur politischen und historischen Erinnerung. Die Flüchtigkeit eines Moments, die Fragilität menschlicher Existenz werden vor Augen geführt. Die im Buch erstmals abgedruckten Fotos ergänzen die Werkserie seiner Langzeitbelichtungen verschiedener Vollmondlandschaften.
Das Besondere der vorliegenden Publikation in Kassettenform gilt der individuellen Ausführung der einzelnen Arbeiten, mal als Leporello, mal als einfaches Heft. So werden alle ausgestellten Fotos adäquat abgebildet und erhält insbesondere auch der Film eine Publikationsform, die als ein Spiegel der Erfahrungen des Künstlers verstanden werden kann.
Hrsg. von Andreas Baur für die Galerien der Stadt Esslingen am Neckar, Köln: Snoeck Verlag, 2012.
Texte (dt./eng.) von Andreas Baur, Tim Ingold, Johannes Meinhardt
Kassette mit 3 Leporellos
MICHAEL BAUR
K-Hole: Frogs
ISBN 978-3-86984-259-2
Euro 12,- (in der Villa Merkel)
dt. / engl.
Das Bild, welches den Beginn der Schau markierte, zeigt ein Zwischen- oder Traumwelten entrücktes, so wohl kaum je gesehenes Rüssel-Feder(?)-Fell-Wesen. Mit einem Auge wirft es den Blick zurück. Das Bild schenkte der Ausstellung nur einen von verschiedenen tiergestaltigen Geistern, nur eines seltsamen Mischwesen, eine der Masken, die psychedelischen Welten besiedeln. Sie alle kamen daher als aus Schmutzflecken und Farbklumpen gewachsene Figuren, durchsetzt von heraldischen Formen, begleitet von Ornamenten, als Künstlichkeiten, entwickelt aus dem Material der Malerei.
Hrsg. von Andreas Baur für die Galerien der Stadt Esslingen am Neckar, Nürnberg: Verlag für moderne Kunst, 2012.
Texte (dt./engl.) von Andreas Baur, Maria Wäsch
MELANIE SMITH – SHORT CIRCUIT
ISBN: 978-3-86442-029-0
Euro 20,- (in der Villa Merkel)
dt. / engl.
Melanie Smith, geboren 1965 in Poole, Südengland, und wohnhaft in Mexiko-Stadt, bearbeitet in ihren Installationen, Gemälden, Video-Arbeiten und Objekten ein gleichermaßen breites Spektrum von Fragen der Wahrnehmung wie von gesellschaftlich und philosophisch elevanten Themen. Beeindruckend war ihr Auftritt der letzten Biennale in Venedig 2011, wo sie den mexikanischen Pavillon bespielte. Die Esslinger Ausstellung basiert auf diesem Auftritt, führt ihn jedoch – in deutlich ausgebauter Form – inhaltlich weiter. So zeigt die Schau in der Villa Merkel, die erste institutionelle Einzelausstellung der Künstlerin in Deutschland, auch eine Vielzahl neu entstandener Werke.
Hrsg. von Andreas Baur für die Galerien der Stadt Esslingen am Neckar, Köln: Snoeck Verlag, 2013.
Texte (dt./engl.) von Andreas Baur, Aoife Rosenmeyer, Johanne Sloan