Während der Osterfeiertage ist die Villa Merkel an folgendem Tag geschlossen:
Freitag, 19. April 2019
Außerhalb der regulären Öffnungszeiten ist die Villa Merkel am folgendem Tag geöffnet:
Montag, 22. April 2019
17. März – 5. Mai 2019
Frau A. S. trifft Volker Böhringer
aus der Graphischen Sammlung der Stadt
zu Gast: Fabian Treiber
Eröffnung: Sonntag, 17. März, 11 Uhr
Frau A. S. trifft Volker Böhringer zeigt Arbeiten aus der Graphischen Sammlung der Stadt Esslingen. So sind neben dem anonym bezeichneten Porträt einer Frau von Emil Nolde eine Vielzahl von Arbeiten auf Papier, Skizzen und Entwürfen des 1961 verstorbenen Esslinger Künstlers Volker Böhringer zu sehen, die teils kaum je ausgestellt wurden. Von ihm wird auch ein krasses Bruststück eines Mannes geboten, angelegt als Tuschpinselzeichnung in Kreuzschraffur. Daneben ergänzen Zeichnungen und Malerei auf Papier etwa von Max Pechstein, Karl Schmidt-Rottluff, August Macke, Albrecht von Hancke, Otto Dix oder Dorothea Schulz die Auswahl.
Zu Gast ist der junge Stuttgarter Maler Fabian Treiber mit Arbeiten aus zwei aktuellen Serien von Malerei auf Papier. Ferner werden Neuerwerbungendes vergangenen Jahres gezeigt, etwa eine Video-Arbeit von Annika Larsson, eine Kohlezeichnung des in Köln lebenden Malers Andreas Schulze oder ein digitales, 40-teiliges Herbarium der Münchner Medienkünstler Barbara Herold und Florian Huth.
Von diesem ausgehend hat Barbara Herold eigens für die Villa Merkel und den Merkelpark Belle – Aphrodite entwickelt, ein Augmented Reality Projekt, das dem Publikum auf digitalen Endgeräten wie Smartphones im Lichthof der Villa Merkel und im Merkelpark ein die reale und die digitale Welt verschmelzendes Farbenrauschen bietet, welches sich im Park zu einer virtuellen Blume formt. Die Gratis-App steht im
App Store
und im
Google Play Store zum Download bereit.
Kuratiert von Andreas Baur und Julia Herrmann
Seit Februar 2019
BELLE & APHRODITE
Augmented Reality
von Barbara Herold
In der App BELLE & APHRODITE für Smartphone oder Tablet wird eine begehbare audio-visuelle Metamorphose von virtuellen Pflanzen erfahrbar.
Die 3D-Pflanze BELLE erstreckt sich über den gesamten Merkelpark. Als interaktive Formenwolke führt sie die Besucher_innen anhand von Standort- und Bewegungsdaten zu einer virtuellen Rose in Zentrum des Parks.
APHRODITE ist für den Lichthof der Villa Merkel konzipiert. Die 3D-Installation entfaltet sich im wiederkehrenden audio-visuellen Loop zu einer Phalaenopsis, einer gängigen Orchideen-Zuchtpflanze. APHRODITE kann aus allen Perspektiven betrachtet werden und spielt mit der Erfahrung von Abstraktion, Größenverhältnissen, Nähe und Distanz in der Überlagerung von Simulationsraum und echtem Raum.
Barbara Herold (*1977) befasst sich mit der medialen Gestaltung von Realität. Sie untersucht Strukturen & Phänomene, die sich durch den Einfluss von Medientechnologie auf die Gesellschaft etabliert haben und entwickelt anhand gängiger Gestaltungspraktiken wie Computation und Algorithmen eigene Systeme. Ihre Arbeiten entstehen im Spannungsfeld von analoger und digitaler Technik.
BELLE & APHRODITE entstand im Auftrag der Villa Merkel als “Kunst im Freien 2018” für den Merkelpark der Stadt Esslingen. Konzept & Idee: Barbara Herold, Klangkomposition: Kim_Twiddle, Code: Frank Groh, Mastering/Concept für 3D-Audio Separation: Simon Kummer
Download App BELLE - APHRODITE
Seit 18. Mai 2014
Lois Weinberger – Mobiler Garten
Der »Mobile Garten« des in Wien lebenden Künstlers und Documenta-Teilnehmers Lois Weinberger ist vor dem Wintergarten der Villa Merkel eingerichtet und verbleibt dort auf längere Zeit. Er kontrastiert in seiner Wildheit den umgebenden Merkelpark, dessen gepflegte Anlage an englische Landschaftsgärten erinnert.
Ein geformtes Feld aus gelben, mit Substrat befüllten Kunststoffkübeln wird den freien Kräften der Natur überlassen. In spontaner Besiedlung greifen mit der Zeit Pionier- und Ruderalpflanzen Raum. Natur entfaltet sich entsprechend ihrer eigengesetzlichen Dynamik und in geradezu paradiesischer, da freier Weise. Ein Garten Eden hat sich etabliert. Mit den Jahren begann dieser natürliche Prozess einer Besiedlung umzuschlagen in eine Form des Vergehens:
Nach und nach bleichen die Kübel aus, zersetzen sich. Die Kunststoffpartikel vermengen sich mit dem Substrat und den Pflanzen und nach Dekaden sollten Niederschläge die Standfläche wohl wieder sauber gespült haben.
Der Garten ist eine essentielle Form der Auseinandersetzung mit Natur. Wir kennen Gartenanlagen, die auf Erträge zielen und gleichermaßen solche, die angelegt sind als Glück stiftende Orte der Kontemplation. Dem Paradies gegenüber stehen etwa der Nutzgarten, der barocke Lustgarten oder als eine Oase in der Stadt der Volksgarten – in Esslingen namentlich die Maille und der Merkelpark.
Sie finden uns auch bei Instagram:
villamerkel